Zum 80. Geburtstag von Edith Binder
Verehrte, liebe Edith Binder!
Zu Ihrem 80. Geburtstag gratuliere ich Ihnen herzlich und wünsche Gottes gutes Geleit für die kommenden Jahre. Möge der 6. Februar 2012 für Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde ein schöner Tag mit dankbaren Erinnerungen sein!
Große Dankbarkeit erfüllt mich, wenn ich an das Vierteljahrhundert denke, in dem ich mit Heinz-Georg Binder und somit auch mit Ihnen besonders verbunden war. Sie waren oft mit dabei und haben Ihren Mann auch mutig in den unberechenbaren und nicht ungefährlichen Osten Deutschlands begleitet. Auch in meinen Vieraugen-Gesprächen mit dem Prälaten und Bischof Binder spürte ich, was Sie für ihn bedeuteten. Sie und Ihre Familie waren ihm wichtig, klangen selbst in tiefsinnigen politischen Gesprächen mit an, waren Rückhalt und Orientierungshilfe. Ich weiß nicht, was Heinz-Georg und Edith Binder über den manchmal bitteren Alltag der deutsch-deutschen Beziehungen in Kirche und Politik besprochen haben.
Vermutlich hat er nicht viel erzählt. Denn so habe ich ihn in all den Jahren erlebt: Was ich wissen musste, hat er gesagt, ein Plauderer war er nie. Aber er strahlte Zuverlässigkeit und Vertrauen aus, lebte aus einer fundierten Glaubenshaltung und in einer guten Ehe, die ihn stärkte und ermutigte.
In der vielleicht kompliziertesten Phase der deutschen Geschichte zwischen der beginnenden Ost-West-Entspannung, behutsamen Annäherung der beiden deutschen Staaten bis zur dramatischen, kriegsgefährlichen Implusion der DDR und schließlich der Wiedervereinigung Deutschlands stand Heinz-Georg Binder als Bevollmächtigter der EKD bei der Bundesregierung und Militärbischof im Mittelpunkt der Ereignisse. Es war die vorderste Front der politischen Konfrontation und möglicher militärischer Auseinandersetzung. Ein Platz, an dem sich „Helden“ mit Kampfgeschrei profilieren könnten. Genau dort aber hatte Gott den Friedensstifter Bischof Binder hingestellt. Er konnte vorurteilsfrei zuhören, zündete sich dafür notfalls eine weitere Pfeife an, bildete sich eine unabhängige Meinung und hatte das Ziel, behutsam Entwicklungen zu fördern, die den Menschen Erleichterungen brachten und die deutsch-deutschen Beziehungen entkrampfen konnten. Dabei hatte er stets die europäischen Zusammenhänge und auch die Notwendigkeit eines guten Verhältnisses zum polnischen Volk im Auge.
Bischof Binder kannte die deutsch-deutschen Beziehungen wie kaum ein anderer. Er sprach mit den politischen Kräften in der damaligen Bundesrepublik und konnte über seine DDR-Kirchenpartner die Lage im zweiten deutschen Staat einschätzen. Er gab uns Fragen und Botschaften an die SED-Spitzen mit auf den Weg. Binder setzte seine Erkenntnisse in politische Beratung, humanitäre Hilfe und kirchliche Maßnahme um. Denn vor allem war Heinz-Georg Binder Mann der Kirche, bestellt als deren Vertreter gegenüber der Bundesregierung und zugleich erster Helfer für die Kirchen in der DDR. Er vermittelte die kirchliche Solidarität aus dem Westen für den Osten, förderte alle Möglichkeiten persönlicher Kontakte und gab damit für die Evangelischen Christen in der DDR eine große geistliche Hilfe und Ermutigung. Dieser Zuspruch hat die Kirchen und Christen in der DDR in ihrer Eigenständigkeit bestärkt, um für Gerechtigkeit, Solidarität und Freiheit in ihrem Land einzutreten und schließlich zur Hauptkraft für die Veränderung der Verhältnisse in der DDR zu werden. Wenn das heute in der seriösen Zeitgeschichtsschreibung unbestritten ist, so muss dabei zuallererst Heinz-Georg Binder genannt werden. Ihm verdanken wir die Ermutigung der Ostdeutschen, den friedlichen Machtwechsel in der DDR und Augenmaß in der Wiedervereinigung.
Sie, verehrte, liebe Edith Binder waren Bischof Binders wichtigste Hilfe. Zum Akten bearbeiten, Termine vermitteln, Dossiers verfassen hatte er andere Helfer – sofern er es nicht sowieso selbst erledigte. Aber das Umfeld des Bedenkens, der Entscheidungssuche und der Vorbereitung von Weitervermittlung haben Sie geprägt. Unvergessen bleibt für mich Ihr erster Besuch bei uns in Potsdam. Sie kamen mit Ihrem Mann in einem weinroten Mercedes mit Ihrem freundlichen Kraftfahrer fröhlich vorgefahren und verbreiteten sofort eine entspannte optimistische Atmosphäre. Da habe ich Sie das erste Mal direkt als guten Geist bei Heinz-Georg Binders komplizierten Missionen erlebt. Natürlich ging es bei der Reise wieder einmal um Hilfsprogramme bei Bauten und Finanzen der Evangelischen Kirchen in der DDR. Wieder einmal ging es um die Suche nach Erleichterungen für Inhaftierte, verzweifelte Ausreisewillige, benachteiligte Christenmenschen. Wieder einmal musste viel gearbeitet und viel gereist werden. Und die Straßen waren damals schlecht, die Volkspolizei streng und der Staatssicherheitsdienst misstrauisch. Edith Binder aber war eine mutige Begleiterin. Sie sahen Dinge, die uns nicht mal auffielen, erkannten hinter dem landesüblichen Mausgrau verborgene Schönheiten und regten weitere Hilfen an. Sie stellten zum Beispiel fest, dass wir in dem restaurierten katholischen Klosterbereich Neuzelle die evangelische Kirche vernachlässigt hatten. Inzwischen ist Neuzelle voll erblüht und eine wirkliche Perle in Deutschlands äußerstem Osten, zugleich ein Zentrum deutsch-polnischer Zusammenarbeit.
Bei der schwierigen Frage zum Wiederaufbau des Doms in Fürstenwalde rieten Sie zu einer mutigen Entscheidung. Der Dom Fürstenwalde verbindet in einmaliger Weise lange Tradition und moderne Nutzung. Gern bin ich dort und erinnere laut an die Stifter des Wiederaufbaus. Allein hätten wir uns nicht getraut und ob wir es im wiedergeborenen Brandenburg schon geschafft hätten, weiß ich nicht. Das sind nur zwei kleine Beispiele, und es wäre gut, eine gemeine Erinnerungsreise zu unternehmen.
Heinz-Georg-Binders Ostreisen waren vom Argwohn der DDR-Staatsmacht begleitet. Aber er blieb auch in der heißen Phase der letzten DDR-Monate ein vertrauenswürdiger Friedensstifter. Ein Höhepunkt seines Wirkens war im Spätherbst 1989 eine Gesprächsrunde als Militärbischof begleitet von hohen Militärs der Bundeswehr mit dem Kommando Landstreitkräfte der Nationalen Volksarme DDR in Potsdam. Das war die militärische Macht, die der friedlichen Revolution der DDR den Garaus machen konnte. Zumal das Russische Oberkommando in Wünsdorf auf ein entsprechendes Signal wartete („Unsere Waffenbrüder werden wir nicht im Stich lassen, egal was Gorbatschow sagt“).
Heinz-Georg Binder vermittelte ein sachliches Gespräch. Die Militärs waren sich als Fachleute näher als ich es vermutet hatte. Keine Seite wollte Blutvergießen. Am Abend jenes Tages glaubte ich, dass der Umbruch der Verhältnisse in der DDR gelingen wird. Aber Heinz-Georg Binder gab sich damit nicht zufrieden. Im beginnenden Prozess der Wiedervereinigung trat er bei der Bundesregierung penetrant für die Belange der Kirchen im Osten Deutschlands ein. Er dämpft Schwärmereien bei den Kirchen und half mit, den Neustart der Evangelischen Kirche in der DDR organisatorisch, rechtlich und finanziell zu bewältigen.
Im Ringen um gerechte Lösungen konnte der sonst so zurückhaltende Bischof Binder sehr deutlich, sehr kämpferisch werden. Wie er es übrigens schon 1985 in einem Spiegel-Interview mit voreingenommenen und unfairen Journalisten bewies.
Sehr verehrte, liebe Edith Binder,
wenn ich an Ihren Mann erinnere, denke ich zugleich an Sie und so steht an Ihrem Ehrentag zuallererst der Dank an Sie als seine Inspiratorin, seinen „rückwärtigen Dienst“ seine bessere Seite!
Bleiben Sie behütet!
Ihr dankbarer Manfred Stolpe